 |
|
Haltung
"gesundes Pferd"
Pferde gesund und artgerecht zu halten,
setzt eine große Sachkenntnis, ausreichend Platz und bei kleinem
Geldbeutel, viel Phantasie und Geschick voraus. Pferde sind Herdentiere
und brauchen unbedingt Artgenossen um soziale Kontakte zu pflegen. Sie
betreiben gegenseitige Körperpflege, spielen miteinander, bewegen und
beruhigen sich gegenseitig und lernen voneinander. Am günstigsten ist
es, wenn ähnlich veranlagte Pferde unterschiedlichen Alters einen
Herdenverband bilden. Kranke und gebrechliche Tiere müssen natürlich
individuell behandelt werden. |
|
 |
|

 |
Futter:
Die Futteraufnahme sollte immer stressfrei erfolgen. Raufutter ist
Grundnahrungsmittel, nie daran sparen! Einwandfreies Heu und Stroh ist
staub-, pilzfrei und kräuterreich. Ausgewogene, nicht zu üppige Kraft-,
bzw. Mineralfutterversorgung
Stall:
Die frei begehbare Box sollte trocken, sauber, staubfrei und
ammoniakbindend eingestreut sein. Auf dem Wendelinushof sind alle Boxen
üppig mit Euro-Lin eingestreut. Es ist nach drei Monaten verrottet,
erzeugt ein gutes Stallklima, schützt die Hufe, ist staubfrei und enorm
arbeitssparend.
Auslauf:
Große Paddocks mit unterschiedlichen Bodenbelägen. Möglichst große
Weiden, die gute Bewegungsanreize bieten. Eine Unterstellmöglichkeit
(Box, Unterstand, große belaubte Bäume) sollte jederzeit erreichbar sein |